|
 | Die universale Lebensenergie
Jene Kraft die in allen Dingen der Schöpfung wirkt und lebt.
|
Reiki wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Dr. Mikao Usui wiederentdeckt und neu belebt.
Übersetzt heißt die Silbe REI = der universale unbegrenzte Aspekt dieser Energie Silbe KI = ein Teil von Rei = vitale Lebenskraft, die durch alles Lebendige fließt
Reiki wirkt immer ganzheitlich. Es bezieht alle Ebenen des Dasein mit ein. Auf die körperlich-geistig-seelische Einheit des Menschen. Das Ziel von Reiki ist ein ausgewogenes Gleichgewicht zu schaffen. |  | Es führt den Menschen zu einer Harmonie mit sich selbst und den grundlegenden Kräften des Universums zurück.
 | Einsetzbar z.B. bei: -Spannungszustände körperliche, wie seelisch-geistig -nach Operationen, Unfälle zur schnelleren Regeneration -versch. Schmerzzustände -Depressionen, Schlafstörungen, Nervosität u.a. -Burn-out-Syndrom (chron. Erschöpfungszustand) -begleitend bei schweren Erkrankungen, zu jeder mediz. Behandlung möglich
|
Ist Reiki eine Glaubensfrage?
Reiki ist kein Spiritismus, kein Psychozauber, keine Magie. Es beinhaltet keinen speziellen Glauben oder irgendeine Religion. Es ist neutral, eben die universale Lebensenergie, die in ihrer natürlichsten Art und Weise wirkt.
Gehörst Du zu jenen die meinen solche Methoden wirken nur wenn man daran glaubt?
Tiefer Glaube hat zweifellos eine starke Kraft. Aber was wäre mit Babys, Kleinkinder, Bewusstlosen oder den Menschen die sagen sie können nicht glauben?
Das Reiki auch in diesen Fällen helfen kann, ist inzwischen tausendfach bestätigt worden.
Reiki - fördert die natürlichen Selbstheilungskräfte - vitalisiert Körper und Geist - stellt die seelische Harmonie und geistiges Wohlbefinden wieder her - gleicht den Energiehaushalt aus - fördert die vollkommene Entspannung - reinigt von Giften (wirkt also auch entschlackend) - passt sich dem natürl. Bedarf des Empfängers an (kein zuviel od. zuwenig) - vermittelt das Gefühl der Sicherheit, der Ruhe, der Geborgenheit
Um Reiki erfahren zu können musst Du nicht daran glauben. So musst Du auch nicht an die Köstlichkeit einer Frucht glauben, um sie genießen zu können. Man muss sie nur probieren!
| |
|